Karrer T.
Die wundersame Geschichte der Schmerztablette
Toppharm Ratgeber. 2019;(4):15–17.
Artikel lesen
Karrer T.
Als Aerobic Männersache war. Von der militärischen Ertüchtigung zum globalen Fitnesstrend
PraxisDepesche. 2019;(2):22–4.
brainMAG 2021;(4): 54-55.
zu medEdition
Karrer T.
Von der Bergsucht und der Hüttenkatze. Lungenkrankheiten im Bergbau.
PraxisDepesche. 2018;(02):28–30.
zu medEdition
Karrer T.
Vom guten und schlechten Sterben. Geschichte der Palliative Care.
OncoMag. 2018;(3):24–6.
zu medEdition
Karrer T.
Vom Ausserkrankenhaus zum ersten Finsen-Institut in Bern. Durchbruch in der Lupus-Behandlung
SkinMag. 2018;(02–2018):42–4.
zu medEdition
Karrer T.
Sonnenbräune - früher hui, heute pfui. Vom Auf und Ab eines Kults.
SkinMag. 2018;(01):52–4.
zu medEdition
Vom Auf und Ab eines Kults: Ein brauner Teint galt lange Zeit als verpönt, ja pöbelhaft. Erst mit der Entdeckung der gesundheitlichen Wirkung des Sonnenlichts im 18. Jahrhundert kam das Sonnenbaden auf, und die Sonnenbräune wurde bald zu einem Statussymbol. Doch Bräune liess sich ohne Sonnenbrand kaum erreichen – bis die ersten Sonnenschutzmittel aufkamen.
Karrer T.
Potz heilige Siech. Lepra in der Schweiz des Mittelalters.
PraxisDepesche. 2018;(5):28–30.
zu medEdition
Karrer T.
Ein Gruss aus der Küche. Die Geschichte der Gastronomie.
PraxisDepesche. 2018;(3):26–8.
zu medEdition